Verschwörungstheorien und Übervorteilung sind erklärbar: Andreas Reckwitz stellt zudem fest, dass bisher ein gesellschaftliches Risikomanagement bezüglich der Corona Pandemie fast ausschließlich eine individuelle Angelegenheit war.
Für den deutschen Philosophen war sozusagen alles eine Frage der Eigenverantwortung, was nun durch die Schutzmaßnahmen gegen Corona unterbrochen wird. In diesem Zusammenhang geht er davon aus, dass nach der Corona-Krise der begonnene Wandlungsprozesse sich verstärkt. Zudem sieht er eine Art gesellschaftlich eingebetteten Liberalismus als Möglichkeit für die Zukunft. Letztlich glaubt Reckwitz , dass wir uns in einer ähnlichem Paradigmenwechsel befinden wie etwa in der Zeit der 70er-Jahre.
Risikomanagement und Digitalisierung als Chancen
Vor allem wird sich seiner Meinung nach dank der Krise die Digitalisierung der Gesellschaft forcieren. Hierzu zählt Andreas Reckwitz beispielsweise Digital Learning, Homeoffice wie auch Betreuung oder Onlinekonsum. Als weiteren wichtigen Punkt benennt er den Umstand, dass die Krise bewusst macht, dass „Globalisierungsprozesse mehr Regeln benötigen”.
Ein Epochenbruch namens Corona?
In einem Artikel in der Zeit präzisiert Reckwitz seine Einschätzungen. Daher wurde aktuell die Corona-Krise panisch zu einem ungeheuren Epochenbruch stilisiert. Jedoch sieht es seiner Meinung nach in Wirklichkeit anders aus. Vielmehr erfindet sich der Staat gerade neu, indem er Risikopolitik beziehungsweise Risikomanagement betreibt. Reckwitz weißt zudem darauf hin, dass die Kirse jetzt schon die am intensivsten kommentierte der Moderne ist. Im gleichen Zusammenhang verweist er auf die Schnelligkeit, mit der Medien wie aber auch Politiker mit extremen Urteilen bisher bei der Hand waren. Allerdings hält er dem entgegen, dass Zeitgenossen stets die Bedeutung des Selbsterlebten überschätzen.

Andreas Reckwitz sieht auch nach Corona ein gesellschaftliches Risikomanagement vonnöten. Er erläutert auch Verschwörungstheorien und Übervorteilung.
Seines Erachtens wandeln sich stattdessen moderne Gesellschaften ständig. Eben dies ist ihr Normalzustand. Er verweist dazu auf den Beginn des 20. Jahrhunderts. Die damalige Ausbreitung der Industriegesellschaften bezeichnet er als eine Epochenschwelle. Später dann erwies sich diese frühe Version der industriellen Moderne als enorm verletzlich für Wirtschaftskrisen und politische Polarisierungen. Antworten waren darauf Roosevelts New Deal und der europäische Keynesianismus. Das Ergebnis war schließlich ein ruhigeres Fahrwasser – und dies solange bis die industrielle Moderne selbst erodierte. Nach Reckwitz könnte eben dies gerade der global-digitalen Spätmoderne ebenso bevorstehen.
—
—
—
Verschwörungstheorien & Übervorteilung
In einem Interview mit nordbayern.de (Anfang 2021) verweist der Soziologe, dass wir nicht mehr in der klassischen Industriegesellschaft der 1960er bis 80er Jahre leben. Stattdessen wohnen wir einer spätmodernen, weitgehend postindustriellen Gesellschaft bei. Hier wiederum gibt es Gewinner und Verlierer der Modernisierung. Er meint damit vor allem eine neue, urbane Mittelklasse von Akademikern, während andere eine Übervorteilung sehen oder tatsächlich erleben.
Reckwitz bezieht im Folgenden auf die US-Soziologin Arlie Russell Hochschild, welche ihrem Buch „Fremd in ihrem Land” diese Veränderungen treffend beschrieben hat. Zum Beispiel werden darin die ländliche und traditionelle Mittelklasse in den USA bestens beleuchtet. Dabei handelt es sich um eine breite Schicht, welche meint betrogen oder übervorteilt zu werden. Letztlich gibt es das gleiche Phänomen auch in Europa, etwa in Frankreich bei der Gelbwestenbewegung. Reckwitz gibt dann auch zu bedenken, dass man in diesem „misstrauischen Gefühl, übervorteilt zu werden“, schnell nach Schuldigen und Drahtziehern sucht. Kurz: Es entstehen Verschwörungstheorien.
—
—
—
Veränderungen von Staat und Gesellschaft durch Gesellschaft
Kultursoziologe Andreas Reckwitz spricht im Interview über eine Neuerfindung von Gesellschaft und Staat durch die Pandemie.
Film von August 2020.
—
—
—
Wer ist eigentlich dieser Andreas Reckwitz?
Die obige Frage beantworten wir einmal ganz einfach, indem wir den Soziologen selbst zu Wort kommen lassen.
—
—
—
Über Andreas Reckwitz
Andreas Reckwitz (1970 in Witten) ist ein deutscher Soziologe und Kulturwissenschaftler. 2005 wurde Reckwitz auf die Professur für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Universität Konstanz berufen. Von 2010 bis 2020 war er Professor für Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina. Seit 2020 ist Reckwitz Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität Berlin.
—
—
—
Links:
https://taz.de/Soziologe-ueber-Corona-Massnahmen/!5673083/
https://www.zeit.de/2020/25/corona-krise-staat-risikopolitik-andreas-reckwitz
—
—
—
Bücher von Andreas Reckwitz
—
—
—