Informationen und Impulse für ein bewusstes Leben
 

Für Soziologin Judith Butler zeigt die Corona-Pandemie die Grenzen des Kapitalismus auf

Als Soziologin und Philosophin hat sie die Queer-Theorie entwickelt. Jetzt kritisiert  Judith Butler aus Berkeley die US-Regierung bezüglich des Umgangs mit Corona. Sie verweist auf die Notwendigkeit, sich die Welt neu vorzustellen. Und unser Kapitalismus? Der war gestern.

Judith Butler hat auf der Verlagsseite Verso ein Essay bezüglich der Corona-Pandemie eingestellt. Darin betrachtet die Vordenkerin der Queer-Theorie zuerst die vorhandenen Gegensätze der gegenwärtigen Situation. Zum einen ist da die staatlich geforderte Isolation und zum anderen ein Virus, der besonders schnell jegliche Grenzen überschreitet. Daneben, so gibt die Autorin zu bedenken, hat nicht jeder in den USA eine Familie beziehungsweise ein Zuhause für einen Rückzug bezüglich der Isolation. Judith Butler stört als Soziologin und Philosophin vor allem der Umstand, dass die Frage, wer leben und sterben wird, für den Präsidenten lediglich ein Kosten-Nutzen-Problem ist. Andererseits weist sie auf, dass das Virus halt nicht diskriminiert. Stattdessen behandelt dieser erst einmal alle gleich. Zudem hat Corona das Potenzial, die gesamte menschliche Gemeinschaft in eine prekäre umzuwandeln.

 

Für Judith Butler (Queer-Theorie) und Professorin aus Berkeley zeigt die Corona-Pandemie die Grenzen des Kapitalismus voll auf.

Massive Einwände gegen den US-Präsidenten

Präsident Trump will, so erklärt die bekannte Queer-Theorie Philosophin, seine Wiederwahl sichern. Daher versucht die US-Regierung exklusive Rechte an einem Impfstoff von einem deutschen Unternehmen zu erwerben. Die Entwicklung des Produkts hat aber ausgerechnet die deutsche Regierung finanziert. Weiterhin kritisiert sie eine Aussage Trumps, wonach die finanzielle Gesundheit der Nation ihre wahre Gesundheit ist. Kommt man also, wie von Trump derart gefordert, zu einem „Business as usual“ zurück,  würde die damit verbundene Ordnung, die am stärksten Gefährdeten sterben lassen. Vor allem der Umstand, dass nach Trump der freie Markt entscheiden sollte, wie der Impfstoff entwickelt wird, stößt der Autorin auf.

 

Aus Berkeley:
Kritik an der reichen Elite

Butler mutmaßt, dass wir sicherlich erleben werden, wie die reiche und voll versicherte Elite des Kapitalismus sich Zugang zu einem solchen Impfstoff sichert, sobald dieser verfügbar ist. Dies ist dann eine Diskriminierung. Wobei der Virus an sich ja nicht diskriminiert, dafür aber der vorhandene Nationalismus, Rassismus wie auch die Fremdenfeindlichkeit oder der Kapitalismus. Die Autorin glaubt daher, dass es an der Zeit ist, sich die Welt neu vorzustellen – und verweist zustimmend auf den Demokraten Sanders. Dieser verfolgt einen ähnlichen Ansatz. Butler kommt schließlich zu dem Schluss, dass man mittels der “sozialen Vision einer universellen Gesundheitsversorgung“ gegen eine moralische wie auch virale Erkrankung kämpfen sollte.



Das neue Buch von Judith Butler:
Die Macht der Gewaltlosigkeit

Katharina Döbler bespricht in einer Rezension für den Deutschlandfunk das neue Buch „Die Macht der Gewaltlosigkeit“ von Judith Butler. Darin stellt sie heraus, dass Butler ihre Fundamentalkritik am philosophischen Konzept des „Naturzustands“, damit begründet, dass diese Sichtweise anhand eines männlichen Erwachsenen definiert wurde. Wichtig zu wissen, es handelt sich hier nicht um irgendein Detail, sondern um eine der wesentlichen Grundlagen der politischen Philosophie – zumindest von anerkannten Denkern wie Hobbes, Rousseau oder Locke.

 

Für Judith Butler (Queer-Theorie) und Professorin aus Berkeley zeigt die Corona-Pandemie die Grenzen des Kapitalismus auf.

Für Judith Butler (Queer-Theorie) und Professorin aus Berkeley zeigt die Corona-Pandemie die Grenzen des Kapitalismus auf.

 

Döbler gibt zu denken, dass Judith Butler als Soziologin zu übersehen scheint, dass „wir Menschen alle zunächst als von Fürsorge abhängige Kinder in die Welt eintreten“. Die Rezensentin beendet dann auch die Besprechung eher unzufrieden mit dem Hinweis, dass „beim Ausblick vom obersten Stockwerk hinunter auf die Welt mit ihren ungelösten Fragen“, in dem Buch eigentlich nicht viel mehr steht, als ein „herzerwärmender Aufruf zur Solidarität“. Was bleibt dem noch hinzuzufügen? Nun ja, bei einem Roman könnte diese Formulierung durchaus auch ein Kompliment sein.



Corona & Ethik

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rabbi Dr. Shmuly Yanklowitz interviewt Judith Butler zu dem Thema “Judaism, Coronavirus, and Care.”



Judith Butler? Das Wesentliche auf den Punkt gebracht

Willkommen in den Erklärungen zur Gendertheorie von David Johann Lensing, die, wenn es auch komisch klingt, die nicht ganz so einfachen Theorien von Butler bestens nachvollziehbar machen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erst einmal geht es von Simone zu Beauvoir bis zu Judith Butler und darüber hinaus wird noch Literatur empfohlen.



Geschlecht und Identität nach COVID-19

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. Adil Najam spricht mit Judith Butler über die Zukunft von Geschlecht und Identität nach COVID-19.



Judith Butler

Judith Butler (* 24. Februar 1956) ist eine US-amerikanische Philosophin und Soziologin. Sie ist Lehrstuhlinhaberin für Rhetorik und Komparatistik an der University of California, Berkeley. Aufsehen erlangte Sie 1990 mit ihrer Schrift „Das Unbehagen der Geschlechter“. Ihr Denken wird maßgeblich durch die Tradition der Kritischen Theorie, des Poststrukturalismus und der Queer-Theorie beeinflusst.




Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Unbehagen_der_Geschlechter
https://www.versobooks.com/blogs/4603-capitalism-has-its-limits



Bücher von Judith Butler



Weitere Empfehlungen von 21 Million Lights:

Share Post