Informationen und Impulse für ein bewusstes Leben
HomePhilosophie

Philosophie

Zynismus? Nein, der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk weist im Frühjahr 2020 darauf hin, dass die anfänglichen Übertreibungen der Medien im

Warum ist dieses Interview mit Philipp Sievert Blom bemerkenswert? Warum sollten mehr Menschen so denken? Und warum wird stattdessen nichts

Agamben spaltet im Hinblick auf Corona seit dem Frühjahr 2020 Italien. Und auch in der Schweiz liest man dank der

Der slowenische Philosoph beschrieb es in Büchern und jetzt kommt sie näher, jene postapokalyptische Zeit wie sie sonst nur Hollywood-Produktionen

Eine gute Philosophie: Der Harvard Philosoph Michael Sandel sieht in den aktuellen Protesten der Gesellschaft gegen die Beschränkungen rund um

Nach Monaten der durch Corona verursachten Krise wirken die Menschen müde wie in einem Burn-out. Der Soziologe Hartmut Rosa vermutet,

Ein Denker philosophiert in der Krise: In Sachen Philosophie & Pandemie sieht Richard David Precht in einem Interview generell gesellschaftliche

Bruno Latour? Qui, er ist nicht erst seit der Pandemie ein renommierter Soziologe und man kennt ihn nicht nur in

Der Schriftsteller Jonathan Franzen, Autor von Romanen wie „Die Korrekturen" oder „Freiheit" erklärt in einem Interview mit der norwegischen Zeitung

Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat Chinas Maßnahmen rund um Corona in seinem Film „Coronation“ dokumentiert. Dabei hat der inzwischen

Nach Markus Gabriel, seines Zeichen deutscher Philosoph, gibt es im Zeitalter von Corona kein Zurück mehr in eine frühere Normalität.

Auch in Zeiten der Covid-19 Pandemie beeindruckt diese Geschichte: Yuval Noah Harari ist aktuell der weltweit berühmteste Historiker. Er legt

Für den französischen Schriftsteller und Bestsellerautor Michel Houellebecq wird die Welt auch nach Corona keine bessere sein. Seiner Meinung nach

Eher eine spirituelle Krise: Die Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr zitiert in Sachen Coronakrise die Bibel und Sokrates. Daneben reflektiert sie durchaus

Vom Spitzenpolitiker bis zum Starphilosophen: In Sachen Corona lag niemand in seinen Theorien und Prognosen so „richtig richtig“. Nobelpreisträger und

In einem Interview mit dem deutschen Soziologen Jürgen Habermas im April 2020 mit der Frankfurter Rundschau geht der deutsche Soziologe

Zuerst einmal ging es T.C. Boyle im Sommer 2020 in den USA trotz der Pandemie recht gut. Zum Jahreswechsel hat

Daniel Kehlmann und Corona? Die Vermessung der Welt bezüglich der Pandemie durch einen Autor? Und was macht(e) dieser eigentlich in

Mal kein Roman vom Bestsellerautor? Literarisches Quartett? Nein, der japanische Schriftsteller Haruki Murakami versucht mit Radiosendungen die Pandemie Krise in

Als Soziologin und Philosophin hat sie die Queer-Theorie entwickelt. Jetzt kritisiert  Judith Butler aus Berkeley die US-Regierung bezüglich des Umgangs

Verschwörungstheorien und Übervorteilung sind erklärbar: Andreas Reckwitz stellt zudem fest, dass bisher ein gesellschaftliches Risikomanagement bezüglich der Corona Pandemie fast

Böse oder doch gut: Zumindest ist für den französischen Philosophen Jean-Luc Nancy die Krise rund um Corona möglicherweise eine Folge

Juli Zeh ist Juristin und vor allem Schriftstellerin und dazu eine, die gerne politische Themen aufgreift. In einem Interview mit

Starke Veränderungen in der ARbeitswelt: Darauf setzt die Soziologin und Philosophin Lisa Herzog mit ihrem Manifest. Und das alles gilt

Frankreich und Paris staunen: Der Star-Journalist Bernard-Henry Lévy sprach in der Sendung „It Happened Tomorrow" von Europe 1 beim Thema

Er ist ein holländischer Schriftsteller und die Figuren in seinen Romanen stecken ständig in Krisen. Und: Aus der vom Coronavirus

Der Philosoph und Autor Philipp Hübl betont, dass die Corona Pandemie rechtsdenkende Anteile der Bevölkerung in den eigenen Vorurteilen bestätigt.

Nicht nur in Österreich erinnern Wörter wie Maskenpflicht oder Kontaktsperre an dunkle Zeiten des Wortschatzes. Diskursforscherin Ruth Wodak aus Wien

Pascal Bruckner polarisiert Frankreich und Paris – gerne. Dies auch in Zeiten von Corona. Genauer gesagt tut er dies dann

In der Sache ein Kritiker: Für den französischen Philosophen Alain Finkielkraut handelt es sich bei der Corona-Krise um ein unvorhersehbares

Der Philosoph und Professor Julian Nida-Rümelin erkennt die Länder Südkorea und Taiwan als Vorbilder für den deutschen Staat im Kampf

Um es  vorwegzunehmen, eine konkrete Antwort bezüglich der Epidemie und des Schamanismus wie auch Surrealismus gibt Anthropologe Michael Taussig hier

Der österreichische Philosoph Michael Zichy ist in Sachen Pandemie und Krise nicht sehr besorgt um die Gesellschaften wie auch über

Cornel West? Ist ein Philosoph afroamerikanischer Abstammung und hat viel zu sagen. Zum Beispiel hat seines Erachtens die Protestbewegung die

In diesem Sinne interpretiert die renommierte Literaturkritikerin Nancy Katherine Hayles die von Corona geprägte Gegenwart und mögliche Zukunft. Diese ist

In Zeiten der Pandemie  denkt der Psychoanalytiker und Philosoph Sergio Benvenuto in Italien über den Menschen und das Böse nach.

Das Mittelalter und ein Dämon? Aber erst einmal der Reihe nach: Caleb Smith unterrichtet als Professor "English and American Studies"

Mehr als nur ein Thema für die russische Literatur: Für Romancier Vladimir Sorokin zeigt die Globalisierung in Zeiten von Corona

Was führende deutsche und internationale
Denker, Schriftsteller und Philosophen
zu Corona & Philosophie zu sagen haben

An dieser Stelle präsentieren wir aktuell und umfassend, was deutsche, europäische wie auch internationale Philosophen, Schriftsteller, Historiker, Wissenschaftler und Denker zu Corona und der Pandemie denken. Da wir dies bereits seit Beginn der Pandemie tun, finden sich in den jeweiligen Artikeln die neueren Äußeren im unteren Bereich. Daneben wurden alle Beiträge mit der Zeit auch durch Videobeiträge ergänzt.

In Sachen Philosophie und Corona auf der Höhe der Zeit

Für den Interessenten bietet alleine die Weite unseres Überblicks etwas sehr Ungewöhnliches. Daneben bleiben wir politisch neutral und verzichten bewusst auf parteipolitische Beiträge.

Internationale wie auch deutsche Dichter, Denker und Philosophen bezüglich Corona und Pandemie

Was uns selbst auffiel ist der Umstand, dass die meisten Denker und Philosophen der Anfangs eingeschlagenen Denklinie treu blieben. Setzten diese zum Beispiel zu Beginn auf moderne Technik zur Eingrenzung der Pandemie wie etwa Apps, so erklären sie zumeist auch in der Gegenwart dieses Vorgehen als besonders gut.