Informationen und Impulse für ein bewusstes Leben
 

Philosoph Peter Sloterdijk sieht bei der Corona Krise Anfangsübertreibungen übertroffen

Zynismus? Nein, der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk weist im Frühjahr 2020 darauf hin, dass die anfänglichen Übertreibungen der Medien im Fall der Corona Krise schon bald von der Realität übertroffen wurden. Am Ende des Jahres sieht er eine Klima-Religion am Horizont aufziehen. Und vielleicht ist die Pandemie ja ein Vorbote von dieser?

Übrigens entwickelt Sloterdijk dann im Jahr 2021 eine Klasse und Eigenständigkeit in seinen Pandemie-Betrachtungen, welche sich sogar international sehen lassen kann. Er kann also noch das, was langsam aber sicher bei den Piefkes in Vergessenheit gerät: Mal was Neues und Kluges denken.

 

Die schlimmen Medien? Sind noch schlimmer, als man* denkt.
Es lebe die Wahrheit …

Nach dem Philosophen geht es den Medien darum, dass ein Geschehen nie schlimm genug sein kann. Das wiederum entspricht dann auch der klassischen Rhetoriklehre. Seiner Meinung nach erleben wir daher mit der Corona Krise eine Art großes medientheoretisches Seminar. Damit verbunden ist ein Ausnahmezustand, in dem ein Monothematismus entsteht. Wiederum lässt sich hervorragend erkennen, wie sich die Stimmungen von modernen Gesellschaften von Tag zu Tag ändern.

 

„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare“
Christian Morgenstern

Diesen Umstand beschreibt er als Erregungsräume, welche durch abwechselnde Themen gesteuert werden. Er analysiert, dass die professionellen Medienmacher diesen Vorgang stets mit etwas Übertreibung anreichern. Als Beispiel fügt Sloterdijk die AfD-Aufregung in Deutschland an. Er bezeichnet zudem die Angelegenheit als ein Luxusthema „für unterbeschäftigte Übertreiber“. Ein weiteres nennenswertes Beispiel bildet seines Erachtens die MeToo-Welle. Diese hatte zwar einen ernsten Kern, um den sich dann aber „sofort die Übertreibungsunternehmen“ anlagerten.

Gut gedeutet ist …

In Sachen Corona und Deutung kommt der deutsche Peter Sloterdijk wiederum zu einer anderen Einordnung – von Lage und Geschehnisse. Denn anders als aufgezeigt, schrieben die Medien die Dinge zwar hoch, aber eine nüchterne Beschreibung der Verhältnisse in italienischen, französischen, spanischen Krankenhäusern zeigt eigentlich nochmals schlimmeres: „Wir zählen Leichen, für Übertreibung ist kein Platz mehr“, betont Sloterdijk.

Er folgert, dass die Medien jetzt lieber Probleme verkleinern möchten – und verweist darauf, dass die Zahlen steigen und die entsprechenden Bilder sich ungewohnt zurückhalten. Mit einem lapidaren „sehr ungewohnt“, schließt er schließlich diese Betrachtung.

 



Querdenker in der Pandemie?
Räusche des Irrsinns!

Besagte Räusche des Irrsinns in Zeiten der Pandemie sieht Deutschlands senioriger Meisterdenker aktuell bei einer neuen Gesellschaftsklasse namens „Querdenker“. Diese Feststellung wiederum entstammt einem im Jahr 2021 veröffentlichten Interview der aus Hamburg stammenden Zeitschrift „Brand eins“ mit Sloterdijk.

Und da letzterer nicht nur für Zitate bekannt ist, folgt da auch noch eine intellektuelle Aufforderung: Nach Sloterdijk sollte man besagten Querdenkern helfen. Nein, nicht etwa an Denkimpulse wird gedacht, sondern an ein denkbares Aussteigerprogramm – für besagte Querdenker.

Da aber Sloterdijk eben auch als Kritiker staatlicher Einschränkungen bekannt ist, erwartet der Leser zurecht noch eine nachdenkliche Zugabe. Diese folgt prompt: Sloterdijk kategorisiert jene Querdenker als «Figuren wie aus dem Spätmittelalter“ – und damit als solche, „die den Weg in die Moderne und damit zu naturwissenschaftlicher Evidenz und zum Staatsbürgertum innerlich nicht mitgegangen sind“. Dies alles hat seines Erachtens etwas „Kleinkindliches“.

Andererseits ist kindliches Verhalten typisch für Sekten und so kommt es nicht überraschend, dass der Philosoph die diversen Gruppen dieser Bewegung als „sektenähnliche Meinungsgenossenschaften“ einordnet. Es sei dahin gestellt, ob Peter Sloterdijk hier ins Schwarze trifft, aber das nachfolgende Zitat erscheint weise: „Es gibt für den Selbstgenuss nichts Schöneres als solche Räusche des Irrsinns.“ Die letzte Frage, auf die es derzeit leider keine Antwort gibt, ist allerdings jene nach einer Lösung des Problems. Oder aber ist dieses, also die Pandemie, bereits der Rausch des Irrsinns? Das fragt aber nicht Peter Sloterdijk sondern der Autor dieses Artikels.

Und wer auf den Geschmack gekommen ist, mehr von der intellektuellen Weite des deutschen Denkers zu erfahren, für den ist weiter unten noch ein Link zu eben diesem Interview in Brand Eins vermerkt. Wer es aber zu eilig hat, dem sei noch ein Zitat von Sloterdijk zum Radfahren mitgegeben: „Wenn man … vier Stunden Rad fährt, wirkt die Bewegung wie ein großer Schwamm, mit dem die schwarze Tafel des Bewusstseins wieder blank gewischt wird. Derjenige, der vom Training zurückkommt, ist nicht derselbe, der losgefahren ist.“ Richtig: Vielleicht sollten wir ja alle in Zeiten der Krise mehr Rad fahren?



 

Ein Essay mit dem ungelenken Titel: Machen wir einen Schritt zurück: über den Menschen als Distanzwesen und Lektionen aus der Pandemie“

Das Einfache liegt dem deutschen Philosophen Sloterdijk nicht so richtig, dafür aber das Originelle. Um zur Sache zu kommen, in diesem nicht allzu langen Essay von August 2020 in der NZZ mit einem allzu langen Titel betrachtet Deutschlands aktuell gewichtigster Denker die Gegenwart sozusagen aus der Corona-Perspektive. Genauer gesagt weist er erst einmal auf, dass Menschen durchaus mit Pflanzen in friedlicher Koexistenz leben können, aber die Sache dann mit Tieren schon schwieriger wird – zumal das Abenteuer Zivilisation mit der Jagd nach diesen beginnt.

Warum er das alles erwähnt? Weil Menschen das Leben in Völkern, Nationen oder sogar Imperien spät und mühsam erlernt haben. Sogleich weist er darauf hin, dass alle höheren Zivilisationen die Jagd nach Tieren schließlich ausgeweitet haben, halt auf eine nach Menschen. „Die frühen Imperien sind stabilisierte Autodomestikationssysteme, mit Königen, die Göttern gehorchten, und versklavten Populationen, die auf die Stimme des Herrn dressiert waren …“

Woraus läuft es hinaus?

Das ist dann sozusagen das Vorspiel zum eigentlichen Gedanken des Essays: Der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk gibt zu, dass er, damals, beim Schreiben der „Kritik der zynischen Vernunft“ davon ausgegangen war, dass der damalige Zynismus sich nicht weiter steigern ließe. Stattdessen, schreibt er,  wird „der Komplex aus Zynismus, Immoralismus, Absurdismus, Ironismus und Frivolitätskultur das ganze 21. Jahrhundert“ für sich haben, „allem neuen Moralismus zum Trotz“.

 

Wenn die zynische Vernunft verblasst,
bleibt immer noch die Gegenwart à la Peter Sloterdijk

Ja, Zynismus und Freiheit sind ansteckend. Daneben bemühte sich die erste Aufklärung im antiken Griechenland darum, Menschen mit der Liebe zum Wissen zu infizieren. Und im alten Rom? Da war jene Aufklärung eine Art Werbung für die Lebensform der Humanitas, so Slooterdjek. Viel später, in England und in Frankreich, wurde daraus die Sprache des Universalismus, der Menschenrechte und des legitimen Glücksstrebens für alle.

Vielleicht wird die kollektive Klimasensibilität die letzte Weltreligion sein

Nun aber, zieht da etwas Ansteckendes in den heutigen Menschen hinein. Der Philosoph nennt es „mediengetragene Epidemien“ –, die „sozialpsychologische Realitäten“ abbilden. Für alle, die noch nicht ganz verstehen, worauf der Meisterdenker hinaus will, formuliert er es nochmals anders: „In unseren Tagen kommt etwas hinzu, was es in dieser Form noch nie gegeben hat: die fast vollkommene Synchronizität von mikrobischer und informatischer Pandemie.

Das Fazit überrascht, gibt zu denken und könnte gesund machen

Mancher geneigte Leser war sicherlich schon einmal in einem Gottesdient und wird sich erinnern, wie der Pfarrer aus der Bibel vorlas. Irgendwann schaute dieser dann in die Runde, um scheinheilig und besserwisserisch zu fragen, was uns jene Bibelstelle sagen soll. Nein, das alles macht Sloterdjek hier so nicht, zumal es ja auch damals die Bibel selbst nicht tat. Insofern übernimmt es hier der sonst so objektive Autor dieses Artikels: Dem Philosophen Sloterdjek erscheint es, dass aus einer Medienkrankheit eine ganz reale wird. Innehalten. Und ja: Das ist ein schöner Gedankengang – und zugleich eine nicht ganz so schöne Beschreibung des Zustands unserer Gesellschaft. Amen.

 



Sorglosigkeit bei Corona? Ist für den Philosophen reiner Zynismus

In der Bildzeitung weist der deutsche Philosoph im Oktober 2020 auf ein weites Spektrum möglicher Verhaltensweisen bezüglich der Pandemie hin. Dieses reicht vom totalen Lockdown bis zur totalen Sorglosigkeit. Allerdings rechnet er die absolute Sorglosigkeit dann der Kategorie Zynismus zu. Interessant: Mit Corona schlug seines Erachtens die Stunde „der falschen starken Männer“. Die Rede ist hierbei vom Trump, Bolsonaro und Johnson. So glaubten diese, durch Leichtfertigkeit eine überzeugende Stärke anzuzeigen. Wirkliche Stärke führe aber, unterstreicht er, zur Vorsorge-Politik.

 

 

Tunnel aus Japan, aus Holz gebaut

Zynismus? Nein, der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk hält die anfänglichen Übertreibungen der Corona Krise von der Realität übertroffen. Zumindest war das im Jahr 2020 so. Irgendwann, ein Jahre später, also 2o21, wurde er dann doch noch so eine Art Querdenker, also ungefähr das, was er im positiven Sinne schon immer sein wollte.

 



Willkommen in der neuen „Klima Weltregion“ – des deutschen Philosophen Peter Sloterdijk

In der Augsburger Allgemeinen erklärt Peter Sloterdijk Ende 2020 und damit inmitten der Pandemie, warum Religion heute erstmals nutzlos – und somit frei ist. Er sieht dagegen in der Klimafrage die einzig mögliche Quelle für eine große Glaubensbewegung. „Vielleicht wird die kollektive Klimasensibilität die letzte Weltreligion sein.“ In diesem Zusammenhang verweist er darauf, dass es auch die erste Religion wäre, die dann alle erreicht. Dazu wäre an dieser Stelle noch zu bemerken: Leider kann man jetzt nicht ins Jahr 200.000 n. Chr. springen, um einfach mal die durchaus originelle These von Peter Sloterdijk zu überprüfen.

Aber weiter: Die bisherigen Weltreligionen seien nach Jahrtausenden „funktionslos“ geworden. Letztlich ist Religion zumindest nach Sloterdijk erstmals in der Geschichte nur noch Privatsache. Zu der von ihm propagierten Klimareligion braucht man seiner Erkenntnis nach auch keine neuen Götter. Durchaus einleuchtend, erläutert er: „Man kann aus C02 aber keine Gottheit machen. Eher aus der atmosphärischen Hülle des Planeten. Die will nicht liturgisch verehrt sein, sie muss nur mit Sorgfalt respektiert werden.“ Darüber hinaus sagt der gewichtige deutsche Philosoph den sogenannten Klimawandel-Skeptikern „schwere Zeiten“ voraus.



Sloterdijk und die Meditation von damals

Ob die 68er-Bewegung eigentlich eine Sekte war oder ist? Das ist zumindest ein interessanter Gedanke. Nicht nur die langen Haare erinnerten damals an Jesus oder indische Gurus, sondern auch die Botschaften von Love and Peace. Wie auch immer, wenig später erreichte Deutschland dann ein sektiererisches Angebot aus dem fernen Indien.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Dem Ruf nach Glück des Bhagwans, später Osho genannt, folgten dann auch viele. Unter diesen ist zumindest einer heute recht prominent, die Rede ist von Peter Sloterdijk. Interessant ist an der Geschichte so einiges. Zum einen, dass Sloterdijk nie so recht darüber reflektieren will, was er da im fernen Indien für das eigene Leben und darüber hinaus so erlernte. Die andere Frage ist mit dieser verbunden, warum negierte Peter Sloterdijk eben diese Lehren oder Erfahrungen im Nachhinein?

Wir halten fest: Peter Sloterdjek kündigt durchaus hellsichtig das Entstehen einer Ökologie-Religion an (wovon die Corona-Pandemie eine Art Vorstufe oder Einleitung bildet), aber er führt das nicht sonderlich aus. Gut, zum einen weil die Sache ja noch entsteht. Und zum anderen scheint der Philosoph dem eigenen Leben auszuweichen. Eigentlich schade, denn Sloterdijk ist durchaus zuzutrauen, ein paar intelligente Hinweise und Gedanken zu geben, welche den zukünftigen Generationen von „ökologischen Sonnenanbetern“ helfen könnten, die wahren Gurus von den unwahren zu unterscheiden. Oder halt überhaupt einen gescheiten Weg in die Zukunft zu finden.



Corona als ein Glücksfall.
Und was ein kluger Denker noch zum Thema Nr. 1 zu sagen hat …

 

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Während man immer weniger „Originelles” von westlichen Philosophen bezüglich der Pandemie hört und vernimmt, sozusagen sind die Magazine leer geschossen, quirlt sich da doch noch einer nach oben. In diesem Beitrag, der vermutlich Mitte 2021 entstand, beweist der deutsche Denker mit dem holländischen Namen Gedankentiefe und untersucht unter anderem das Wort „Immunität” an sich. Insofern wird hier die Sache mit der Pandemie als ein gesellschaftliches und somit kulturelles Phänomen eingeordnet. Vielleicht ist dieser Sloterdijk kein einfacher Denker, aber immerhin einer, der mehr als nur billige Rezepte ausstellen kann.



Der Aufstand?
Wird wohl kommen

Peter Sloterdijk beleuchtet in einem „Großinterview“ mit der NZZ unsere Gegenwart – insbesondere jene des sogenannten Westens. Er spricht da von einem Semisozialismus, der eigentlich eine Tendenz zum Dreiviertelsozialismus ist.

Im oberen Teil dieses Gebildes befindet sich seines Erachtens eine neue Aristokratie, bestehend aus staatlich geduldeten Halbunternehmern plus Managern staatsnaher Betriebe wie auch noch höhere Staatsbedienstete. Dem gegenüber steht am unteren Ende eine Schicht von Staatsabhängigen, für welche ein leistungsloses Grundeinkommen sorgt.

Daneben gibt es da im Irgendwo noch eine vor sich hin schmelzende Schicht, jene, die letztlich für die Zeche des gesamten Gebildes aufkommt. Die Rede ist von der Mittelschicht und diese trägt nach Peter Sloterdijk in Zukunft auch die Hauptlast der Corona-bedingten Maßnahmen. Soweit die schöne neue Welt, welche der Philosoph da ganz objektiv beschreibt.

Er selbst hält die Zügel locker, ist auch gut daran, aber kann sich einen subtilen wie auch emotionalen Hinweis auf sein eigenes Empfinden dann doch nicht ersparen. Er, Peter Sloterdijk, kommt lapidar zu einer „Vermutung“, wonach „Gesellschaften, in denen mehr als fünfzig Prozent aller Äußerungen auf der Basis von Heuchelei gesprochen werden, mittelfristig zum Untergang verurteilt sind“. Aber: Sloterdijk bleibt ganz Sloterdijk und belässt es bei der schön skizzierten Andeutung.



Eine philosophische Stunde ohne Zynismus aber mit
Peter Sloterdijk

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Film aus dem November 2020. Peter Sloterdijk spricht über Querdenker, Corona Krise, Verschwörungstheoretiker, Habermas und Kapitalismus …



ÖIF Podiumsgespräch mit Peter Sloterdijk

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Philosoph Sloterdijk im Gespräch mit Kulturjournalist Sichrovsky über die Pandemie beziehungsweise Corona Krise und die diesbezüglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Film von 30.06.2020.




Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zufall oder nicht: ein tiefgehender Vortrag in Zeiten der weltweiten Pandemie. Sloterdijk betont hier die enge Verbundenheit von seelischem Wesen und Körper, um schließlich danach zu fragen, was denn diese Seele in Wirklichkeit eigentlich ist.

 



Film For People –
Peter Sloterdijk (Interview)
Anders gesagt: Der Philosoph mal ganz ohne Zynismus

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der deutsche Philosoph Sloterdijk spricht über sein Leben, berühmte Bastarde und die Unzufriedenheit in den westlichen Gesellschaften generell. Film von 2019.



Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk (*26. Juni 1947) studierte von 1968 bis 1974 in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. Im Jahre 1976 wurde er von Professor Klaus Briegleb promoviert. Darauf folgte von 1978 bis 1980 ein langer Aufenthalt im Ashram von Bhagwan Shree Rajneesh im indischen Pune. Schließlich arbeitete er als freier Schriftsteller. Das bereits 1983 publizierte Buch “Kritik der zynischen Vernunft” zählt bis heute zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. Von 2001-2015 war Sloterdijk Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.



Links:
https://www.zeit.de/2020/16/peter-sloterdijk-corona-krise-gesundheitspolitik

https://www.nzz.ch/feuilleton/peter-sloterdijk-corona-zynismus-immunitaet-und-demokratie-ld.1571944

https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Peter-Sloterdijk-Eine-Klimareligion-als-letzte-Weltreligion-id58776681.html

https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2021/koerper/peter-sloterdijk-wir-sind-alle-entlaufene-sklaven



Autor des Artikels:
Michael Mainka



Literatur von Peter Sloterdijk



Weitere Empfehlungen von 21 Million Lights:

 

Share Post