Informationen und Impulse für ein bewusstes Leben
 

Besser leben mit Dan Millman: zehn psychologische Tipps zu Corona und zum friedvollen Krieger

Besser leben? Das geht auch in Zeiten von Corona, zumindest wenn man Dan Millmans Anweisungen folgt. Richtig, gemeint ist hier der New Age Autor von „Der Pfad des friedvollen Kriegers“. Und da manche die Geschichte dahinter nicht ganz geglaubt haben, schreibt Millman auch derzeit seine Memoiren. Wie auch immer, wir empfinden es als eine gute Idee, den Ratschlägen von Dan Millman zu Corona Pandemie hier Raum zu geben.

Eine der Grundthesen von Millman lautet: Das Leben selbst ist wie das Geschehen auf einem Ozean mitsamt der großen Wellen. Wiederum können wir lernen, auf diesen zu surfen. Um eben das geht es erst recht in Zeiten der Pandemie.

Einleitend erwähnt Millman in einem Facebook-Chat zum Thema Pandemie einen Leserbrief, der ihn auffordert, jeden Tag gute Nachrichten für besorgte Menschen zu veröffentlichen. Er kann das aber nicht erfüllen, weil er halt keine „guten Nachrichten“ mitzuteilen hat. Andererseits verfügt er auch nicht über schlechte. Stattdessen hat er einfach nur Neuigkeiten – und dabei handelt es sich stets um das Leben an sich.

Die Buchhandlungen haben meine Bücher von der „New Age“ in die „Middle Age“ Sektion gestellt.

Und ehe es vergessen wird, das was hier im Anschluss beschrieben und aufgelistet wird, das entstammt einer Facebook-Sitzung von Dan Millman in englischer Sprache. Da diese nun technisch schwierig an dieser Stelle zu reproduzieren ist, erfolgt der Beitrag ohne die eigentliche Quelle.



Die 10 Tipps von Dan Millman zur Corona Krise

Wie oben beschrieben, hier nun nachfolgende die 10 Tipps für die persönliche Corona Krise.

 

1. Die Welt dreht sich

Ganz allgemein verweist Millman auf den altbekannten Umstand, dass sich die Welt stets weiter dreht. Wer Zweifel hat, der solle einfach einmal aus dem Fenster schauen, da draußen singen nach wie vor die Vögel, während Wolken am Himmel entlang ziehen.

2. Zwei Realitäten.

Hierbei handelt es sich um die Nachrichten, welche man aus den Medien erhält und zum anderen um das wirkliche Leben. Letzteres ist die wahre Realität, auf diese sollte man sich konzentrieren. Hierzu erzählt er die Geschichte, wie ein Mann zu ihm kam, der offensichtlich nicht viel Geld besaß. Er bat Millman ihm für einen Dollar einen wichtigen Rat zu geben. Millman antwortete mit sechs Wörtern: „Hier und jetzt. Atme und entspanne.“

Warum diese sechs Worte? Über die Atmung kann man seinen Körper wie auch sich selbst am schnellsten wieder unter Kontrolle bekommen beziehungsweise entspannen. Wenn man einen tiefen Atemzug nimmt, den Körper etwas schüttelt, dann entspannt man bereits. Zudem sollte verstanden werden, dass Stress eine abstrakte Idee ist, der man nicht zu viel Gewicht einräumen sollte. Schließlich lässt sich besagter Stress nicht mit Händen anfassen oder unter einem Mikroskop auffinden.

3. Auf die Gegenwart konzentrieren

Es gibt nichts anderes als die Gegenwart. Daneben ist es unmöglich den aktuellen Moment zu erfassen. Stattdessen flitzt unser Geist von Illusion zu Illusion. Alle weisen Lehrer weisen auf die Gefahr hin, in diesen Prozessen verloren zu gehen. Vergangenheit besteht letztlich nur aus Imagination oder Erinnerungen, sie ist daher nicht real. So ähnlich verhält es sich auch mit der Zukunft.

4. Emotionen akzeptieren

Nein, wir sind nicht immer in Frieden. Das ist normal und sollte nicht noch mehr für Verunsicherung sorgen. Emotionen kommen wie das Wetter. Trotzdem können wir in all diesen Momenten produktiv sein.

5. Kinder & Familie

Kinder sind wie Puppen, man sollte sie oft umarmen und ihnen Aufmerksamkeit geben, sie lieben das. Es gibt zudem ein englisches Sprichwort, wonach wir keine Eltern, Geschwister oder Kinder haben – wir haben nur Lehrer. Auf einem tieferen Level ist dies die Wahrheit.

6. Gefühle & Corona

Wenn du zum Supermarkt gehen musst – und es donnert und blitzt, dann musst du dir eine Regenjacke anziehen und einen Regeschirm aufspannen. Aber du gehst zum Supermarkt und das ist der richtige Umgang mit Gefühlen. Man kann sie nicht zur Seite legen, sondern muss sozusagen durch sie hindurchgehen.

Wenn man sich also ängstlich fühlt, dann ist das in Ordnung. Man kann die Atmung nutzen, um sich zu entspannen. Dann kann man alles aus einer höheren Perspektive anschauen. Übrigens kann man nicht beständig glücklich sein, denn dann wüsste man gar nicht was Glück ist.

7. Friedvolle Krieger & Corona

Ein Held oder friedvoller Krieger: Manche denken, in der Krisenzeit kann man so etwas nicht sein. Aber gerade jetzt in der Krise ist man das und man muss daher jetzt bestehen. Und noch etwas: Wenn man nicht ängstlich ist, wie kann man dann mutig sein?

8.Easy Way? Bringt nichts

Oftmals wird er nach dem einfachen Weg gefragt. Die Antwort ist eigentlich einfach: Mach es. Daneben scheiterte er oft im Leben, das geschah während seiner Vorbereitungen auf die olympischen Spiele sogar 50 Mal am Tag. Er machte halt weiter, solange bis es klappte – und wurde Olympiasieger.

9. Großes beginnt im Kleinen

Wenn Dan Millman für einen Vortrag eine fremde Stadt besucht, hebt er oftmals etwas Müll auf, um diesen in einen Mülleimer zu befördern. Kleine Dinge und Gesten können im Nachhinein viel bewirken. Genauso wirken kleine Gesten, wie etwa ein Lächeln beim Joggen zu anderen. All das kann im Nachhinein viel bewirken.

10. Was könnte man allen Regierungen als Ratschlag für die Krise geben

Wir alle müssen diesen Wandel hinbekommen. New Age hin oder her: Aus Konkurrenz muss Zusammenarbeit werden. Überall auf der Welt wollen die Menschen jetzt das gleiche: das eigene Leben und das der geliebten Nächsten sicher wissen. In dem Film „Independence Day“ tun sich die Regierungen zusammen, um gegen diese bösen Aliens zu kämpfen, das ist der richtige Ansatz. Der berühmte Visionär Buckminster Fuller sprach in solchen Zusammenhängen von Mitgliedern der Crew auf dem Raumschiff Erde.



Dan Millman at TEDxBerkeley

Dan Millmans Bücher wurden in 29 Sprachen übersetzt und haben Millionen von Menschenleben beeinflusst. Sein vielleicht berühmtestes Buch, „Way of the Peaceful Warrior“, wurde 2006 verfilmt. In diesem Video spricht Millman als Keynote Speaker auf dem TEDxBerkeley.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Bei TEDx geht es um Ideen, die es wert sind, verbreitet zu werden. Daher ist TEDx ein Programm lokaler, selbstorganisierter Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen, um eine TED-ähnliche Erfahrung zu teilen. Bei einer solchen Veranstaltung geht es zudem um die intensive Diskussion und Verbindung in einer eher kleinen Gruppe. Das x im Namen steht hier übrigens für „unabhängig organisiert“.



Interview mit Dan Millmann zu seinem Bestseller
„Der Pfad des friedvollen Kriegers“

Dan Millman berichtet unter anderem, wie ihn sein Lehrer fragt, wo er sich befindet. Das beantwortet er mehrfach – und doch reichen seinem Lehrer diese Antworten nicht. Am Ende fragt jener, wo denn dieses Universum in dem sich die Erde, Berkley und Millman selbst befinden soll, genau sei. Millman war geschlagen.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Jener Lehrer von Millman, ein Tankwart, war streng und demütigte seinen Schüler intellektuell. Jedoch gibt Millman in dem Interview freimütig zu, dass eben dies damals der einzige Weg gewesen sei, seine Arroganz zu brechen. Es hat augenscheinlich funktioniert. Aus Millman ist ein besonderer Mensch geworden, auch wenn er selbst das Wort „besonders“ aus dieser Umschreibung streichen würde.

Eine Sache, die Millman betont, ist der Umstand des Glücks: Viele möchten Karriere, Familie und Reichtum. Diese Punkte haben auch eine Funktion, aber sie machen bei näherer Betrachtung auch nach Erreichung der Ziele nicht glücklicher. Jedoch bieten sie eine besondere Herausforderung – und zwar in jenem Moment, wenn etwas daneben geht. Hier heißt es den „friedvollen Krieger“ in sich zu erwecken – und damit die kritische Situation in eine positive zu verwandeln.



Mindfulness – mit und von Dan Millman

In diesem Filmmitschnitt von einem Vortrag von Dan Millman, lässt dieser das Publikum mehrere Übungen durchführen. Zu Beginn gilt es die eigene Aufmerksamkeit beziehungsweise Achtsamkeit auf den Atem zu legen, denn oftmals halten wir diesen unbewusst an.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Übung hierzu ist sehr einfach, da das Publikum nur aufzustehen hat und dabei einatmen soll. Anschließend heißt es sich wieder zu setzen und dabei auszuatmen. Eine andere Übung besteht darin, die Augen zu schließen und sich nun zu erinnern, welche Farbe der Teppich in dem Raum hat und welche Kleidung die Nachbarn (also im Saal) tragen.

Die Philosophie hinter diesen Übungen ist erst einmal sehr einfach: Konzentriere dich auf eine Sache – und zwar stets auf diese eine, welche gerade anliegt. Wichtig ist dabei: Es gibt keine durchschnittlichen Momente, sondern stattdessen liegt in wirklich jeder Situation etwas Besonderes. Millman schildert eine Situation, in der er vor seinem spirituellen Lehrer eine Übung machte und dieser ihn wegen seiner Nachlässigkeit rügte. Millman verstand es erst nach einiger Zeit, der Lehrer meinte einen Moment vor der Übung, als sich sein Schüler den Pullover beiläufig ausgezogen hatte.



Der Pfad des friedvollen Kriegers
2 Filmausschnitte

„Peaceful Warrior”, heißt die amerikanische Fassung des US-amerikanisch-deutsches Films nach dem Bestseller-Roman „Der Pfad des friedvollen Kriegers“ von Dan Millman. Regie führte Victor Salva, das Drehbuch schrieb Kevin Bernhardt.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Der Film selbst floppte an den Kinokassen. Daher wurden nur knapp vier Millionen Dollar eingespielt, während  die Produktionskosten schätzungsweise 14 Millionen Dollar betrugen.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 



Dan Millman

Dan Millman wurde am 22. Februar 1946 in Los Angeles geboren. Er ist Trampolin-Weltmeister, Sportlehrer und Autor. Sein teilweise autobiografischer Roman „Der Pfad des friedvollen Kriegers“ wurde ein internationaler Bestseller, zählt zu den Klassikern der New Age Literatur und wurde mit Nick Nolte in der Hauptrolle verfilmt.

 



Bücher von Dan Millman

 

Weitere Empfehlungen von 21 Million Lights:

Share Post